Sonstiges
Auf dieser Seite sollen zusätzliche Möglichkeiten beschrieben werden, wie man die Panoramen und virtuellen Touren erweitern und beleben kann. Außerdem sollen ein paar Möglichkeiten beschrieben werden, wie man ein Kugelpanorama darstellen kann.
Da Retuschen bisher noch nirgends genauer beschrieben wurden, sollen diese hier in einem eigenen Kapitel beschrieben werden.
Beleben von Panoramen
In die Panoramen können Audiodateien und Videos eingebunden werden. Audiodateien können als Hintergrundmusik eingebunden werden. Sie können aber auch so eingebunden werden, daß es aussieht, als ob der Ton von einer bestimmten Stelle kommt. Beim Drehen des Panoramas ändert der Ton die Richtung, wird leiser und kann auch ganz verstummen. Beim Sportplatz wurde das Rauschen der in der Nähe befindlichen Wehr auf diese Weite eingebunden.
Ein Panorama ist im Prinzip nur ein Bild, daß im Falle eines Kugelpanoramas die gesamte Kugel umfaßt. Vor allem mit Videos können diese belebt werden. Da fließt z. B. irgendwo ein Wasserfall oder Personen tauchen im Panorama auf und sprechen. Videos wurden noch nicht in ein Panorama eingebunden (die bisherigen Versuche sahen noch nicht gut aus), so etwas ist aber für die Zukunft geplant.
Damit dies realistisch aussieht, dürfen die Videos in der Regel nicht rechteckig sein, sie müssen also transparente Teile haben. Ein solcher Effekt kann dzt. nur mit Flash Videos dargestellt werden. Die anderen Video-Formate, die einen transparenten Hintergrund unterstützen, werden noch nicht unterstützt. In Html5 funktioniert dies deswegen noch nicht.
Es gibt auch nicht viele Programme, die solche Videos erzeugen können, und diese sind kostenpflichtig. Da ist vor allem Adobe After Effects zusammen mit Adobe Premiere zu nennen, die das können. Eine billigere Lösung ist Sony Vegas Pro.
Karte
Es ist auch möglich, eine Karte ins Video einzubinden. Hier sind vor allem die Bing Maps zu erwähnen. Man kann auf der Karte die Positionen der einzelnen Panoramen eintragen, und sich auch die Richtung, in die man gerade sieht, anzeigen lassen. Durch Klick auf eine entsprechende Position kann man gezielt ein Panorama laden. Man kann ein Panorama auch über die Karte steuern. Um die Bing Maps verwenden zu können, muß dafür einen Schlüssel anfordern (es gibt ihn kostenlos) und diesen eintragen.
Neben den Bing Maps sind auch die Google Maps zu erwähnen. Im Prinzip konnte man hier dasselbe tun. Mit dem Schlüssel war es dasselbe. Google hat jedoch die Unterstützung von Flash bei den Maps eingestellt und liefert keine neuen Schlüssel mehr. Die Google Maps sind daher nur mehr für jene Personen bei den Panoramen verwendbar, die schon früher einen Schlüssel beantragt haben.
Neben diesen beiden Karten-Lieferanten kann man auch eine eigene Karte einbinden (z. B. den Grundriß eines Gebäudes).
In meiner virtuellen Tour wurden die Bing Maps verwendet. Diese haben dzt. für unser Gebiet auch bessere Details-Karten, als die Google Maps.
Informationsdarstellung
Man kann auf der Oberfläche auch ein Fenster mit Text einblenden, welches auch scrollbar sein kann. Der Text kann formatiert sein und auch Bilder enthalten. Flash bietet aber nur eingeschränkte Möglichkeiten, den Text zu formatieren. (Zum Formatieren von Text wird CSS verwendet.)
Bilder aus Panoramen
Pano2VR kann auch dazu genutzt werden, Bilder aus den Panoramen zu erzeugen (die Hauptaufgaben sind ja das Erstellen von steuerbaren Panoramen und die virtuellen Touren). Alle Bilder auf den Seiten der Panoramafotografie wurden damit erzeugt und nicht weiter verändert.
Kleine Welten
Eine kleine Welt (oder kleiner Planet) ist so etwas wie ein Bild mit einem extremen Fischauge, das alles abbildet. Ein Fischaugen-Objektiv verzerrt ja die Umgebung. Das Ergebnis sieht so aus, wenn man ein Panorama zum Boden hin betrachtet, als ob ein Gebäude o. Ä. sich auf einer kleinen Kugel befinden würde.
Die Projektions-Richtung kann auch umgedreht werden. Dann sieht es so aus, als ob man sich in einer Hohlkugel befinden würde.
Auf dieser Seite wurden sowohl eine kleine Welt, als auch eine Hohlkugel dargestellt.
Auch in meiner virtuellen Tour, die mit Krpano erstellt wurde, kann man ebenfalls zur Ansicht einer kleinen Welt wechseln (über die rechte Maustaste kann man zu ein paar verschiedenen Ansichten wechseln). Wenn man sich dann im Panorama bewegt, kann man von der kleinen Welt zur Hohlkugel wechseln. Die kleinen Welten sehen aber etwas anders aus, als die von Pano2VR erstellten.
Würfelabwicklung
Ein equirektangulares Bild entsteht aus der Annahme, daß man sich in der Mitte einer Kugel befinden würde und alles auf die Kugeloberfläche projiziert würde. Genauso kann man aber auch annehmen, daß man sich in der Mitte eines Würfels befindet. Wenn man sich innerhalb eines normalen rechteckigen Raumes befindet, ist dies schon eine gute Näherung. Boden, Decke und die vier Seitenwände bilden die Würfelseiten. Daß die Seitenfächen in einem Raum normalerweise Rechtecke und keine Quadrate sind sind, wird dabei ignoriert. Auf die Würfelseiten wird wiederum die Umgebung projiziert. Dann kann man den Würfel aufschneiden und z. B. ein Kreuz bilden. Solche Kreuze habe ich aus den Panoramen innerhalb der Kirche erzeugt, weil dies da meiner Meinung nach paßt. Pano2VR kann sowohl vertikale (wie auf dieser Seite), als auch horizontale erstellen, Es ist auch möglich, die Seiten in T-Form darzustellen.
Retuschen
Manchmal sollen bestimmte Teile eines Panoramas unkenntlich gemacht werden, wie z. B. Autonummern. Manchmal sollen auch häßlichere Teile eines Panoramas verschönert werden. Retuschen sind manchmal auch erforderlich, wenn das Zusammenbauen eines Panoramas nicht fehlerfrei möglich war oder im Boden-Bereich.
Um z. B. Autokennzeichen unkenntlich zu machen, kann man dies entweder schon bei den Einzelfotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm durchführen. Man muß dann aber dafür sorgen, daß der retuschierte Teil auch im Panorama verwendet wird.
Man kann die Retusche aber auch nach dem Zusammenbauen des Panoramas durchführen. Bei gewissen Retuschen ist dies sogar besser.
Retuschen im equirektangularen Bild können nicht so gut durchgeführt werden, weil es hier überall Verzerrungen gibt, besonders aber in den Polbereichen. Man muß dies auch gar nicht dort durchführen.
Sowohl Pano2VR, als auch Krpano bieten die Möglichkeit, Retuschen am fertigen Panoramabild durchzuführen. Mit Pano2VR kann man sich aus dem equirektangularen Bild einen Bereich entzerren lassen, die Retuschen in einem Bildbearbeitungsprogramm durchführen, das veränderte Bild wieder laden, wo es wieder ins equirektangulare Bild eingebaut wird. Die Bildqualität wird durch das mehrfache Ent- und Verzerren aber nicht besser.
Bei Krpano kann man sich aus dem equirektangularen Bild Würfelflächen erzeugen lassen und eine der Würfelflächen retuschieren. Hier erfolgt nur dieses Umrechnen. Die retuschierten Würfelflächen werden normalerweise aber nicht mehr ins equirektangulare Format rückgerechnet. Das Panorama kann man dann aus den einzelnen Würfelflächen erstellen. Problematisch wird es, wenn eine Retusche im Grenzbereich der Würfelflächen durchzuführen ist. Es muß auch beachtet werden, daß die Randbereiche der Würfelseiten unter einem kleineren Bildwinkel dargestellt werden, als die Mitte.