Panoramen und virtuelle Touren
Hier soll beschrieben werden, wie man ein steuerbares Panorama erzeugt und aus mehreren solcher Panoramen virtuelle Touren erzeugt werden. Oft geht beides in einem Schritt, da einige Programme beides können.
Steuerbare Panoramen
Man hat jetzt das equirektangulare Bild eines Panoramas erstellt. Dies ist aber nur ein Bild (wenn auch i. A. ein großes) und noch kein steuerbares Panorama.
Darstellungsprogramme, Steuerung
Um ein Panorama auf einer Webseite so darzustellen, daß man dieses steuern und sich umsehen kann, benötigt man eine Steuerung dafür. So eine Steuerung ist im Prinzip eine Hülle mit den Steuerelementen, in welches das Panoramabild geladen wird (ganz so einfach ist dies natürlich nicht). I. A. sind eine Reihen von Dateien notwendig, damit alles funktioniert. Was genau erforderlich ist, hängt von der Steuerung ab und womit diese erstellt wurde.
Am wichtigsten für die Darstellung eines Panoramas ist dzt. Flash. Um das Panorama anzeigen und steuern zu können, muß der Flashplayer installiert sein.
Immer wichtiger für die Darstellung eines Panoramas wird Html5. In Html5 sind 3D-Operationen definiert und wurden von den Browser-Herstellern mehr oder weniger implementert. Der Viewer (die Steuerung), mit dem die Panoramen betrachtet werden können, verwendet diese Operationen. Bei einigen Browsern muß am Rechner ein 3D-Paket (OpenGL oder WebGL) installiert sein, um das Panorama abspielen und steuern zu können. Auf Handys und Mobilgeräten gibt es meist nur die Möglichkeit mit Html5.
Es gibt auch ein paar ältere Techniken, um Panoramen zu steuern: Quicktime und Java. Die Panorama-Unterstützung für Quicktime wird nicht mehr weiterentwickelt. Die Java-Unterstützung der meisten Browser wurde aus Sicherheitsgründen stark eingeschränkt. Daher ist beides eher veraltet.
Programme zum Erstellen steuerbarer Panoramen
Um ein steuerbares Panorama zu erzeugen, sind vor allem zwei Programme zu erwähnen: Pano2VR und krpano. Beide sind kostenpflichtig.
Beide Programm haben eines gemeinsam: Sie rechnen das Panoramabild in Würfelflächen um. Durch das equirektangulare Bild wird ja angenommen, daß man sich in der Mitte einer Kugel befindet und die Umgebung auf die Kugeloberfläche projiziert wird. Genauso kann man aber annehmen, daß man sich in der Mitte eines Würfels befindet und die Umgebung auf die Würfelflächen projiziert wird. Bei Verwendung der Würfelflächen werden die Berechnungen einfacher, da man nicht dauern mit Winkelfunktionen rechnen muß.
Pano2VR ist ein Windows-Programm, das in einer Normal- und einer Pro-Version angeboten wird. Um damit ein steuerbares Panorama zu erstellen, ladet man als erstes das equirektangulare Bild ins Programm. Rechts kann man dann einstellen, daß man ein Panorama erstellen will (es sind u. a. Flash und Html5 einstellbar). Man kann danach einen Skin einstellen. Dadurch kann man einstellen, welche Oberflächen-Elemente es zur Steuerung des Panoramas gibt, wie diese aussehen und wo diese positioniert sind. Man kann einen der vordefinierten Skins auswählen oder selbst einen erstellen. Danach kann man das Erstellen des steuerbaren Panoramas starten.
Krpano (die Firma ist aus dem Burgenland) besteht aus einem Programmpaket sowie einer Skript-Sprache, welche auf XML basiert. Ein steuerbares Panorama kann damit sehr einfach erzeugt werden: Man zieht das equirektangulare Panoramabild einfach über das entsprechende Droplet. Danach wird alles, was für das steuerbare Panorama notwendig ist, automatisch erzeugt samt Html-Datei, in welches das Panorama eingebettet ist, sowie einer Standard-Oberfläche zur Steuerung des Panoramas. Droplets sind Windows-Batchdateien, die ein fortgeschrittener Benutzer auch selbst gestalten kann. Mit Krpano kann man sowohl Flash-, als auch Html5-Panoramen erstellen.
Beide Programme unterstützen auch andere Bildformate als das equirektangulare Format. In Krpano kann man z. B. auch die Bilder der 6 Würfelflächen markieren und im Droplet fallen lassen.
Mehrfach-Auflösung
Sowohl Pano2VR, als auch Krpano unterstützen die Mehrfach-Auflösung (Pano2VR nur in der Pro-Version). Damit können hochauflösende Panoraman dargestellt werden.
Die Technik der Mehrfach-Auflösung wurde von Google bei den Google Maps eingeführt. Damit können beliebig große Bilder angezeigt werden, ohne den Computer zu überlasten.
Ein großes Bild wird dadurch in kleine Bilder unterteilt, die so angezeigt werden, als ob sie ein großes Bild wären. Bei Verschieben des Bildausschnitts werden die neu anzuzeigenden kleinen Bilder geladen.
Die Bilder werden auch in unterschiedlichen Auflösungen bereitgestellt. Einige Bilder zeigen zwar einen großen Bereich (im Falle der Google Maps die gesamte Erde oder Erdteile), enthalten dafür aber kaum Details. In mehreren Schritten werden Bilder für verschiedene Auflösungen erzeugt, bis man zu Bildern kommt, die zwar alle Details zeigen, aber nur einen kleinen Bereich abdecken (im Fall von Google Earth mit sichtbaren Häusern). Man kann dadurch in ein Bild hineinzoomen und sieht immer mehr Details, indem die angezeigten Bilder durch jene mit mehr Details ausgetauscht werden.
In Krpano gibt es ein eigenes Droplet, durch das ein Panorama in Mehrfachauflösung automatisch erzeugt wird. Dabei werden zuerst die Bilder für die Würfelflächen erzeugt und aus diesen die vielen kleinen Bilder für die Mehrfachauflösung.
Virtuelle Touren
Hat man mehrere zusammengehörende Panoramen erstellt, so kann aus diesen eine virtuelle Tour erstellt werden. Eine virtuelle Tour ist nichts anderes als eine Sammlung mehrerer Panoramen, die miteinander über sogenannte Hotspots verlinkt sind. Klickt man auf so einen Verweis in einem Panorama, so gelangt man zum nächsten. Man kann auf diese Weise virtuell durch einen Ort wandern.
Auch beim Erstellen von virtuellen Touren sind Pano2VR und krpano zu erwähnen. Als drittes Programm sollte auch Panotour von Kolor erwähnt werden.
In Pano2VR können die Hotspots über die Benutzeroberfläche gesetzt werden. Die Benutzeroberfläche kann in einem entsprechenden Editor festgelegt werden. Dort wird auch angegeben, in welche Richtung die Elemente ausgerichtet sind.
In Krpano gibt es zwei Droplets für das Erzeugen einer virtuellen Tour — eines für einfache Auflösung und eines für Mehrfach-Auflösung. Ich habe meine virtuelle Tour mit Krpano in Mehrfach-Auflösung erstellt. Mit dem Droplet wird eine Standard-Oberfläche erstellt. Man kann zum vorhergehenden und zum nächsten Panorama gehen und das Panorama direkt über eine Leiste auswählen.
Die Steuerelemente und deren Ausrichtung, die Hotspots und auch Effekte werden über die Skriptsprache von Krpano definiert. Die Skriptdateien sind XML-Dateien, wo es auch die Möglichkeit gibt, Kommandos zu definieren. Man ist damit sehr flexibel, es dauert aber auch seine Zeit, sich da einzuarbeiten.
Sowohl mit Pano2VR, als auch mit Krpano können Image Hotspots und Polygon Hotspots erstellt werden. Image Hotspots können Bilder, als auch Flash-Animationen sein, bei denen durch Klick ein anderes Panorama oder eine externe Webseite geöffnet wird. Bei Polygon Hotspots wird im Panorama ein Polygon zum selben Zweck definiert.
Über Panotour (dies ist ein Windows-Programm) können die Verweise zwischen den Panoramen leicht gesetzt werden, und es wird auch optisch angezeigt, welche Panoramen miteinander verlinkt sind. Bei Panotour läuft im Hintergrund Krpano.
Vergleich zwischen Flash und Html5
Hier soll noch die Flash-Version der virtuellen Tour mit der Html5-Version verglichen werden. Da die virtuelle Tour mit Krpano erstellt wurde, ist für diesen Vergleich maßgeblich, was dort realisiert wurde. Bei Pano2VR dürfte dieser Vergleich etwas anders aussehen.
Html5 ist die neuere Technik, um Panoramen anzuzeigen. In Krpano gab es zuerst die Flash-Version. Erst vor Kurzem wurde mit der Implementierung der Html5-Version begonnen. Es sind noch immer nicht alle Funktionen realisiert, die es in der Flash-Version gibt. Zuletzt wurden für Html5 die Mehrfach-Auflösung realisiert.
- Polygon Hotspots
Polygon Hotspots sind in Krpano dzt. noch nicht realisiert. Sie werden nicht angezeigt. In einer zukünftigen Version sind sie aber geplant. - Mouse-Over-Texte
Diese gibt es dzt. nur in der Flash-Version. Vor allem bei den Image Hotspots, die ja angezeigt werden, fehlen sie. Man weiß nicht, wohin ein Pfeil führt. Angeblich kommen sie in der nächsten Krpano-Version.
Ein Grund für das Fehlen ist, daß es bei Mobilgeräten keine Maus gibt und damit keinen Mauszeiger, der über Elementen liegen kann. Html5 kann man aber auch auf normalen Rechnern verwenden, wo es sehr wohl eine Maus gibt. - Linseneffekte
Diese gibt es in Html5 ebenfalls noch nicht. Wann und ob sie kommen ist unklar. Diese sind aber ohnehin nur ein hübscher optischer Effekt. - Transparente Videos
Hier sind Videos gemeint, die einen transparenten Hintergrund haben können und daher eine andere als eine rechteckige Form haben kann. Beispiele sind eine Person, die im Panorama herumläuft oder ein Wasserfall. In Html5 sind noch keine Videoformate definiert, die das können. Dzt. ist Flash Video das einzige Format, das in einem (Flash-)Panorama angezeigt werden kann und dies bietet. Dzt. sind in der virtuellen Tour noch keine Videos eingebunden.