Software

Auf dieser Seite und den Unterseiten sollen unter dem Oberbegriff Software jene Sachen beschrieben werden, die auf dem Computer getan werden.

Auf dieser Seite erst einmal einen Überblick dazu geben. Auf den Unterseiten gibt es mehr dazu.

Panoramabild

Nach dem Fotografieren werden die Einzelbilder auf den Rechner gespielt und vorbereitet. Es werden die Farben und Kontraste der Bilder herausgearbeitet, die Bilder werden geschärft, das Rauschen reduziert und eine chromatische Aberration (Farbsäume am Rand) entfernt. Wichtig ist, daß alle Bilder gleich behandelt werden.

Danach werden die Panoramen aus den Einzelbildern zusammengestellt. Aus den Einzelbildern wird im Falle eines Kugelpanoramas ein equirektangulares Bild erzeugt.

Dieses Format kennen wir von Atlanten, wo die Oberfläche der kugelförmigen Erde als Rechteck dargestellt wird. In einer equirektangularen Darstellung der Erdoberfläche werden in der Breite die 360° rund um die Erde aufgetragen und in der Höhe die 180° vom Nord- zum Südpol. Das Bild hat daher ein Seitenverhältnis von 2 : 1. Links oben sieht man ein solches Bild.

Steuerbares Panorama

Der nächste Schritt ist die Erzeugung eines steuerbaren Panoramas aus dem equirektangularen Bild. Es gibt noch andere Bildformate, z. B. die Seiten eines Würfels (dazu später etwas mehr).

Was dabei erzeugt wird, hängt davon ab, womit das Panorama dargestellt gesteuert wird. I. A. wird dabei eine Reihe von Dateien erzeugt.

Die wichtigsten Hilfsmittel zur Steuerung eines Panoramas sind Flash und Html5. Genaueres dazu später.

Virtuelle Touren

Hat man mehrere zusammengehörende Panoramen erstellt, so kann man daraus eine virtuelle Tour erstellen. Man kann innerhalb der Panoramen sogenannte Hotspots erstellen. Dies können Verweise zu anderen Panoramen sein. Auf diese Weise kann man sich durch einen Ort bewegen. Hotspots können aber auch externe Verweise u. Ä. sein.

Virtuelle Touren können von einigen Programmen auch gemeinsam mit den steuerbaren Panoramen in einem Schritt erstellt werden.

Multimedia

Zum Schluß soll beschrieben werden, wie man die Panoramen und die virtuelle Tour erweitern kann. Diese Erweiterungen fallen im Prinzip in zwei Kategorien.

Zur ersten Kategorie gehören Effekte, damit die Panoramen lebendiger wirken wie der Einbau von Audio und Video.

Die zweite Kategorie dient dazu, um aus einer virtuellen Tour eine Multimedia-Anwendung zu machen, wo Informationen dargestellt werden. Dazu gehören der Einbau einer Karte oder die Darstellung von Informationen bei den Panoramen (z. B. von Hintergrundinformationen zu den Panoramen).