Hardware

Auf dieser Seite soll beschrieben werden, welche Hardware (d. h. welche Geräte) man benötigt, um ein Panorama zu fotografieren.

Kamera

Das Wichtigste für die Aufnahme ist natürlich eine Kamera. Man ist ziemlich frei bei der Wahl der Kamera. Eine Digitalkamera sollte es aber schon sein, da man sonst die Bilder erst entwickeln und einscannen müßte.

Objektiv

Natürlich benötigt man für die Aufnahmen auch ein Objektiv. Bei Kompakt­kameras o. Ä. mit bereits integriertem Objektiv ist diese Frage eine der Wahl der Kamera.

Wenn man zwar einen großen Winkelbereich ablichten, aber nicht sehr viele Fotos machen will, sind Weitwinkel-Objektive eine gute Wahl.

Es eignen sich auch Fischaugen-Objektive gut. Mit diesen benötigt man am wenigsten Einzelfotos. Da diese bis zu 180° und darüber hinaus abdecken und damit eine gesamte Halbkugel, genügen theoretisch 2 Fotos, um die vollständige Kugel abzudecken. Da es in den Randbereichen aber starke Verzerrungen gibt, ist die Qualität dort nicht so gut. Man macht hier besser 3, 4 oder 5 Fotos. Die Fotos, die die Fischaugen-Objektive liefern, sind verzerrt. Es gibt Software, die mit diesen Verzerrungen gut umgehen kann.

Teleobjektive sind für Kugelpanoramen weniger gut geeignet (außer man will Panoramen mit sehr hoher Auflösung erzeugen). Da diese nur einen kleinen Winkelbereich abdecken, müßte man sehr viele Fotos machen, um die vollständige Kugel zu fotografieren. Teleobjektive sind oft sehr lang. Dadurch kann es Probleme geben, die Kamera in alle Positionen zu drehen, weil die Nodalpunktadapter meist nicht dafür ausgelegt sind. Teleobjektive sind aber gut geeignet, ein hochauflösendes Panoramafoto z. B. eines entfernten Berges zu fotografieren.

Natürlich eignen sich auch Normalobjektive zum Fotografieren von Panoramen. Für diese gilt halb das, was für Weitwinkelobjektive gilt und halb das, was für Teleobjektive gilt.

Wenn man Panoramen bei schlechten Lichtverhältnissen machen will, sind lichtstarke Objektive zu überlegen, die aber i. A. wesentlich teuerer sind als andere. Oft genügt es dann aber, wenn man länger belichtet.

Stativ

Vor allem, wenn sich Teile des Motivs in der Nähe befinden, ist Präzision gefragt. Da ist meist ein Stativ sinnvoll. Ein Stativ ist auch sinnvoll, wenn lange Belichtungszeiten notwendig sind oder wenn hochaufgelöste Fotos gemacht werden sollen. Liegen aber nur weit entfernte Motivteile und gute Lichtverhältnisse vor, so genügt es oft auch, ein Panorama freihändig und ohne weitere Hilfsmittel aufzunehmen.

Stative haben z. T. auch eine eingebaute Wasserwaage.

Nodalpunktadapter

Die Kamera muß in alle Richtungen gedreht werden, die fotografiert werden sollen (bei einem Kugelpanorama ist dies alles). Beim Drehen der Kamera darf sich aber nicht der Vordergrund gegenüber dem Hintergrund verschieben, da es sonst Probleme mit dem Zusammenstellen der Einzelfotos zu einem Panorama gibt. Man kann dies mit einem Nodalpunktadapter erreichen. Dieser wird am Stativ montiert, und auf ihm wird dann die Kamera montiert.

Es gibt verschiedene Nodalpunktadapter für die verschiedenen Einsatzzwecke von verschiedenen Herstellern. Man kann die Kamera damit um die vertikale Achse drehen, und z. T. haben sie auch einstellbare Einrastpunkte. Für das Fotografieren von Kugelpanoramen muß die Kamera auch in vertikaler Richtung geschwenkt werden können.

Viele Nodalpunktadapter haben auch eine eingebaute Wasserwaage. Oft gibt es auch eine weitere Wasserwaage, die am Blitzschuh der Kamera montiert werden kann. Wenn hier Fehler gemacht werden, kann dies später mit der Software korrigiert werden.

Es gibt auch Geräte, die die Kamera automatisch in die verschiedenen Richtungen drehen und diese auslösen. Diese Geräte sind aber um einiges teurer als jene, wo man die Kamera händisch drehen muß.

Fernauslöser

Sinnvoll ist auch ein Fernauslöser, wenn hohe Präzision gefragt ist (vor allem im Tele-Bereich). Das Betätigen des Auslöseknopfes der Kamera führt zu Erschütterungen, die Unschärfe bringen.

In diesem Zusammenhang soll auch die Spiegel-Vorauslösung erwähnt werden, die bei den besseren Spiegelreflexkameras eingestellt werden kann. Das Hochklappen des Spiegels führt zu Erschütterungen, was zu Unschärfen führen kann. In diesem Fall wird der Spiegel schon vorher hochgeklappt, damit diese Vibrationen wegfallen.