Panorama­fotografie

Meine erste virtuelle Tour führt durch meine Heimatgemeinde Haunoldstein. Die Panoramen wirken am besten, wenn man sie im Vollbild-Modus betrachtet.

Anforderungen zum Betrachten

Um die Tour zu sehen, funktioniert dies am besten mit dem Adobe Flash Player. Damit steht der volle Funktionsumfang der Tour zur Verfügung. Der Flash Player muß installiert und im Browser aktiviert sein.

Inzwischen kann die Tour auch mit Html5 (ohne Flash Player) betrachtet werden. Bei einigen Browsern muß am Rechner ein 3D-Paket (OpenGL bzw. WebGL) installiert sein, damit dies funktioniert. Man hat mit Html5 aber nur einen eingeschränkten Funktionsumfang zur Verfügung. Sogenannte Polygon-Hotspots (Polygon-Bereiche als Verweise) funktionieren nicht, bei Verweisen auf andere Panoramen sieht man nirgends deren Namen, Linsen-Effekte funktionieren nicht, usw.. Dies liegt z. T. daran, dies dies in Krpano, das für die Erstellung der virtuellen Tour verwendet wurde, noch nicht implementiert ist. Dies liegt auch daran, daß es bei Mobilgeräten keinen Mauszeiger gibt. Auf den Unterseiten werden die hier angesprochenen Themen genauer beschrieben.

Theoretisch sollte die Tour auch auf Handys und anderen Mobilgeräten funktionieren, wo es keinen Flash Player gibt. Getestet wurde dies aber noch nicht.

Überblick über das Erstellen der Tour

  • Kamera: Nikon D800
  • Objektiv: Nikon AF-S NIKKOR 14-24mm 1:2.8G ED
  • Brennweite: 14 mm
  • Berlebach Stativ
  • Nodalpunktadapter: Novoflex VR Pro II
  • 2 Reihen (± 30°) à 8 (bei den späteren Panoramen 6) Fotos + 1 Foto für den Zenit und 1 bzw. 2 Boden-Fotos (das zweite für die Retusche des Schattens)
  • Adobe Lightroom 5 (Vorbereiten der Fotos)
  • PTGui Pro (Zusammenstellen bzw. Stitchen der Panoramen)
  • Krpano (Erstellen der virtuellen Tour)

Details zur Panoramafotografie und zum Erstellen von virtuellen Touren gibt es auf den untergeordneten Seiten.


Die Bilder hier und auf den Unterseiten wurden alle aus der virtuellen Tour durch Haunoldstein mit Pano2VR Pro erzeugt. Am Ende gibt es ein Fotoalbum mit Eindrücken der virtuellen Tour. Es erfolgte keine weitere Nachbearbeitung der Bilder, daher ist häufig auch viel vom Boden sichtbar.


Ein paar Bemerkungen gegenüber meiner Präsentation
Ich habe meine virtuelle Tour im September 2013 im Gasthaus Stelzhammer präsentiert. Für die Besucher dieser Präsentation will ich die folgenden Anmerkungen machen:

  • Gegenüber meiner Präsentation sind ein paar Panoramen dazugekommen, vor allem jene im Inneren der Kirche.
  • Ich habe das Glockenläuten bei unserer Kirche entfernt, da dieses nicht von ihr stammte. Das echte Läuten wird noch hinzugefügt.
  • Um etwaigen Copyright-Problemen aus dem Weg zu gehen, habe ich nicht das echte Gemeindewappen verwendet, sondern eine veränderte Version.
  • Ich hatte beim Vortrag auch in Infoboxen (die über dem Panorama eingeblendet wurden) Texte aus der Broschüre Von Hunoldstain bis Haunoldstein 1161 - 1996 eingefügt. Diese Texte habe ich entfernt, bis ich eine Genehmigung für deren Veröffentlichung erhalte.